WachstumshormonWachstumshormontherapieTherapie bei KindernUnterstützung
Wachstums-hormontherapie
bei Kindern

Eine Wachstumshormontherapie dauert bei Kindern mit Wachstumshormonmangel in der Regel mehrere Jahre, da Kinder bis zum Abschluss des Längenwachstums behandelt werden. Wenn sich bei Kindern nach dem Ende der Therapie bestätigt, dass der Wachstumshormonmangel in der Transitionsphase (Übergang ins Erwachsenenalter) weiterbesteht, dann sollte eine Wiederaufnahme der Therapie erfolgen.

Wie kann Wachstumshormon Kindern helfen?
Loading
Wie läuft die Therapie bei Kindern ab?
Loading
Können Kinder sich Wachstumshormon selbst spritzen?
Loading
Gibt es digitale Helfer bei der Wachstumshormontherapie?
Loading
Was tun, wenn das Spritzen schwerfällt?
Loading
Wie kann Wachstumshormon Kindern helfen?

Kindern wird Wachstumshormon meist verordnet, um das Längenwachstum zu fördern und eine Normalisierung der Körpergröße zu erreichen. Wenn der Körper zu wenig Wachstumshormon produziert, erhalten die Zellen keinen ausreichenden Wachstumsimpuls – das Kind kann sein volles Wachstumspotenzial nicht ausschöpfen.

Es gibt viele verschiedene Ursachen für einen Wachstumshormonmangel. Er kann z. B. angeboren oder durch bestimmte Krankheiten bedingt sein. Häufig wird bei Kindern gar keine klare Ursache für den Wachstumshormonmangel gefunden – man spricht dann von idiopathischem Wachstumshormonmangel.

Wachstumshormon kann seit den 1980er-Jahren biotechnologisch hergestellt werden. Wird es dem Körper zugeführt, löst das in den Zellen den erforderlichen Wachstumsimpuls aus. Der Körper wächst.

Wie kann Wachstumshormon Erwachsenen helfen?

Wachstumshormon sorgt für ein stabiles Gleichgewicht des körpereigenen Stoffwechsels. Die Behandlung wirkt sich positiv auf die Knochenzusammensetzung, das Energieniveau und das allgemeine Wohlbefinden aus. Zudem wird die Verarbeitung von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen durch den Körper beeinflusst.

Wie läuft die Therapie bei Kindern ab?

Eine Therapie mit Wachstumshormon (Somatropin) dauert bei Kindern in der Regel mehrere Jahre. Sie beginnt immer dann, wenn der Wachstumshormonmangel diagnostiziert und ein Rezept ausgestellt wurde. Somatropin wird als Injektion unter die Haut (subkutan) ins Unterhautfettgewebe verabreicht. 

Das Medikament wird mit sogenannten Pens verabreicht, die durch ein geringes Volumen mit einer sehr feinen Nadel möglichst schmerzfreie Injektionen ermöglichen. 

Der Erfolg der Behandlung hängt von der regelmäßigen Gabe des Wachstumshormons ab. Da die Therapie in der Regel mehrere Jahre andauert, gehören etwas Übung und viel Durchhaltevermögen dazu, die Behandlung Tag für Tag konsequent durchzuführen.

Injektion täglich oder 1x wöchentlich*

* Kinder älter als 3 Jahre mit nachgewiesenem Wachstumshormonmangel

Können Kinder sich Wachstumshormon selbst spritzen? 

Die meisten Kinder können lernen, mit den Herausforderungen einer chronischen Erkrankung fertigzuwerden. Auch das regelmäßige Spritzen können ältere Kinder selbstständig durchführen. Bei jüngeren Kindern und je nach Entwicklungsstand sind die Eltern oder Betreuer:innen gefragt.

Es ist nur natürlich, dass Eltern sich um ihre Kinder sorgen und ihnen alle Last der Behandlung abnehmen wollen. Aber trotzdem können (und sollten) die Eltern von Anfang an darauf hinarbeiten, dass ihr Kind aktiv in die Therapie einbezogen wird. Kinder können und wollen das in der Regel auch. Für die meisten Kinder zwischen 8 und 12 Jahren ist es normal, Eigenverantwortung zu erlernen und einzufordern („Ich kann das!“).

TitleVielen Kindern und Jugendlichen gelingt es, eine Therapie über mehrere Jahre durchzuhalten, insbesondere bei täglichen Injektionen.Tipps für Kinder und Eltern
  • Wenn Fragen bei der Anwendung entstehen, kann ein Merkzettel hilfreich sein. Dieser kann beim nächsten Termin beim Arzt/bei der Ärztin besprochen werden.
  • Bei allen Problemen sollte das medizinische Personal gefragt werden.
  • Die Einstellung der Eltern überträgt sich auf das Kind. Ein ruhiges und überzeugtes Auftreten schafft Sicherheit. 
  • Kleine Kinder brauchen meistens Zeit, um sich an die Injektionen zu gewöhnen. Hier können Ablenkung und Belohnungen helfen.
  • Das Kind sollte immer altersangepasst aufgeklärt werden. So kann man z. B. einem Kindergartenkind erklären, dass es einen „kleinen Pieks“ bekommt, um so groß wie die anderen Kinder zu werden, damit es dann nicht mehr von den anderen Kindern wegen seiner Größe geärgert wird.
Gibt es digitale Helfer bei der Wachstumshormontherapie?

Gerade bei der Wachstumshormontherapie können digitale Angebote im Alltag sehr hilfreich sein. Für eine Therapie mit Pfizer-Präparaten stehen mehrere Therapiebegleiter zur Verfügung, z. B. eine App für Kinder. 

GroAssist: die App, die das Wachsen leichter macht.LoadingWas tun, wenn das tägliche Spritzen schwerfällt?

Motivationsschwächen lassen sich nicht immer vermeiden. 
Es gibt zahlreiche Situationen, wie z. B.:

  • ein sich veränderndes Alltagsleben,
  • ein schwieriges familiäres Umfeld,
  • die fehlende Sichtbarkeit des Therapieerfolgs oder
  • die Pubertät, 

in denen Kinder und Jugendliche und/oder Familien die Therapie vernachlässigen und tägliche Injektionen auslassen.

Eine einmalig vergessene Injektion ist nicht so schlimm. Am nächsten Tag wird dann einfach wieder die normale Dosis injiziert. Dies darf aber nicht öfters passieren. Ausgelassene Injektionen können dazu führen, dass das Therapieziel „Erreichen einer Größe im elterlichen Bereich“ nicht erreicht wird. Patient:innen und Familien sollten sich bewusst machen, dass im Körper ein Mangel an Wachstumshormon besteht. Eine nicht adäquate Therapie kann den Erfolg gefährden. 

Wichtig ist, Situationen, in denen es „nicht rundläuft“, offen anzusprechen. Zusammen mit den Kindern/Jugendlichen, Eltern und dem behandelnden medizinischen Personal sollte gemeinsam nach Lösungen gesucht werden. 

Therapie-Tagebuch führen

Ein Therapie-Tagebuch mit Belohnungssystem kann helfen. Vielleicht gibt es nach drei Stickern ein Eis?

Selbst machen

„Ich kann das!“ Das selbstständige Übernehmen der Anwendung stärkt bei älteren Kindern das Selbstvertrauen.

Erfahrungen teilen

Selbsthilfegruppen und Patient:innen-Organisationen bieten Informationen und Erfahrungsaustausch. Auch Familien von betroffenen Kindern können Unterstützung gebrauchen!

Phantasie nutzen

Mutmach-Geschichten zeigen, dass sich Durchhaltevermögen lohnt.

Konrad und PaulaEine fabelhafte Geschichte für chronisch kranke Kinder und ihre Familien

Mit der vorliegenden Abenteuergeschichte sollen betroffene Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren und ihre Familien erfahren, dass sich Durchhalten ohne Unterbrechungen und bis zum Therapieende oft lohnt. Konrad lernt in mehreren Schritten und mit zunehmender Eigenständigkeit, seine gesteckten Ziele nicht aus den Augen und somit den Mut bei seinen Abenteuern nicht zu verlieren.

Teil 1: Konrad und Paula retten die Welt

Konrad konnte viele Dinge nicht so gut wie seine Freunde. Er war weder besonders gut in der Schule, noch spielte er ein Instrument oder war in einem Sportverein. Zu klein für die Achterbahn, zu klein, um im Schulsport ins Tor zu dürfen, fühlte er sich oft einsam und auch ziemlich überflüssig. Aber vor allem dachte Konrad, er könnte niemandem helfen. So staunte er nicht schlecht, als ihn eines Nachts Paula aus dem Schlaf riss.

Laufzeit: 45:31 Minuten

Download Audio Teil 1 (31 MB) Loading
Teil 2: Konrad und Paula auf der Reise zum Ende der Welt

„Ich schau mal vorbei ... spätestens, wenn wir wieder die Welt retten müssen!“ So hatte sich Paula von Konrad damals verabschiedet, nachdem sie zusammen die „Sonne des Nordens“ vor dem Schurken Doubtow gerettet haben. Seitdem lebt Konrad wieder in seiner gewöhnlichen Welt. Einer Welt, in der er kein Held ist, sondern nur ein Ersatztorhüter. Genau in dem Moment, als er sich als Torwart endlich beweisen kann, entführt ihn ein neues Portal in eine andere, aufregende Welt. Auch als Video-Comic!
Laufzeit: 54:38 Minuten

Download Audio Teil 2 33 MB) Loading
Unterstützung bei der WachstumshormontherapieLoading
Title
Die Informationen auf dieser Website sind wissenschaftlich fundiert und wurden von Prof. (em.) Dr. med. Helmuth-Günther Dörr, Senior-Prof., Kinder- und Jugendklinik Universitätsklinikum Erlangen, medizinisch überprüft.

Die missbräuchliche Anwendung von Wachstumshormon in Bereichen wie Bodybuilding oder Anti-Aging ist nicht Thema dieser Website.
test-icon-to-be-replacedCopyright © 2024 Pfizer Deutschland GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
​​​​​​​​​​​​​Mitglied im Verband der forschenden Pharma-Unternehmen und im Verein Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e. V.
Unterstützungsangebote

Sie  erhalten ein Wachstumshormonpräparat von Pfizer? Mit der Chargennummer auf der Packung haben Sie Zugriff auf digitale Therapieunterstützung:

Handhabungs-Videos und Downloads für Wachstumshormon mit

täglicher GabeLoadingwöchentlicher GabeLoading

Therapiebegleitung

Therapie-App für KinderLoading